Pflegehinweise

In der Schmuckherstellung ist Silber aufgrund seiner lebenslangen Beständigkeit und der Eigenschaft, mit der Zeit an Schönheit zu gewinnen, beliebt. Silber hat sicherlich eine bemerkenswerte Geschichte und eine breite Palette von Anwendungen. Wenn du noch weitere Fragen oder Informationen zu Silber möchtest, stehe ich gerne zur Verfügung. Ich arbeite stets mit Sterlingsilber 925er, antiallergischem Silber.
Silber will getragen werden!
Liegt es zu lange herum oder wird nicht luftarm gelagert, läuft es gelblich an, oder kann sogar schwarz werden.
Hier sind einige weitere Tipps, die dir helfen können, deinen Silberschmuck schön und glänzend zu halten:
Reinigung von Silberschmuck
Verwende ein spezielles Silberreinigungstuch oder eine Silberpolitur, um Anlaufen und Verfärbungen zu entfernen. Diese Produkte sind in den meisten Schmuckgeschäften erhältlich. Du kannst auch eine milde Seifenlösung verwenden, um den Schmuck vorsichtig von Schmutz und Fett zu reinigen. Vergesse nicht, den Schmuck nach dem Reinigen gründlich abzuspülen und vollständig zu trocknen, bevor du ihn wieder aufbewahrst.
Vermeide den Kontakt mit Wasser und Feuchtigkeit
Silberschmuck sollte vor allem bei Kontakt mit Wasser, einschliesslich Chlorwasser und Salzwasser, abgenommen werden. Wasser und Feuchtigkeit können zu verstärktem Anlaufen führen. Trockne den Schmuck gründlich ab, wenn er versehentlich nass wird.
Trage deinen Schmuck regelmässig
Silberschmuck behält seinen Glanz, wenn er regelmässig getragen wird. Das natürliche Öl der Haut trägt dazu bei, die Oberfläche des Silbers zu schützen. Wenn du deinen Schmuck über einen längeren Zeitraum nicht trägst, lagerr ihn in einem luftdichten Beutel oder einer Schmuckschatulle, um Oxidation zu verhindern.
Verwendung
Wenn du Parfüm, Haarspray oder andere Kosmetika verwendest, trage diese vor dem Anlegen des Schmucks auf. Dadurch kannst du verhindern, dass chemische Rückstände auf dem Schmuck verbleiben und seine Oberfläche beschädigt.
Lagerung von Perlen
Wie bereits erwähnt, sollten Perlen nicht mit Parfüm, Make-up oder Haarspray in Kontakt kommen, da dies ihre Oberfläche beschädigen kann. Für eine sichere Aufbewahrung ist es empfehlenswert, Perlenschmuck in einem separaten Stoffbeutel aufzubewahren oder in ein weiches Tuch einzuwickeln, um Kratzer zu vermeiden.
Ich hoffe, diese zusätzlichen Tipps helfen dir dabei für die richtige Pflege bei deinem Silberschmuck.
- Falls die Verfärbungen mit dem Schmuckpflegetuch nicht zu entfernen sind, empfehlen wir die Verwendung eines Schmuckpflegebades.
- Bei groben Verschmutzungen kann bei CAVALLIN ein Spezialmittel für die Reinigung bestellt werden.
- Beide Produkte sind sowohl für Schmuckstücke aus reinem 925er Sterlingsilber als auch für vergoldete Schmuckstücke geeignet. Bitte nach Gebrauchsanweisung verfahren. Das beste Ergebnis erzielt man, wenn man die Artikel erst taucht, dann trocknet und anschließend mit dem Schmuckpflegetuch nachpoliert.
- Geschwärzte Schmuckstücke sollten nicht im Schmuckpflegebad gereinigt werden, da die Schwärzung verloren gehen kann. Die Oberfläche kann jedoch leicht mit einem Schmuckputztuch poliert werden.
- Auch Schmuckstücke mit imitierten Perlen, Süßwasserzuchtperlen, Lapislazuli, Koralle, Türkis, Perlmutt, Jaspis, Howlith oder Hämatit sind nicht für die Reinigung im Schmuckpflegebad geeignet.
- Bei Leder-, Gummi- und jeglicher Art von Stoffbändern dürfen nur die Edelmetallteile mit einem Silbertuch gereinigt werden. Leder- und Stoffbänder bitte nicht in ein Silbertauchbad geben oder per Ultraschall reinigen. Auch andere handelsübliche Silber -oder Goldtauchbäder speziell für Schmuck können verwendet werden, hierbei ist die Gebrauchsanweisung zu beachten und gegebenenfalls besonders die Verträglichkeit von Steinen, Perlen und Kaltemaille vorher sicherzustellen.